2020-11-11 · Die Geschichte der Mühle Willisdorf. 1263. Erste Erwähnung der Mühle. 1435. Uli Enterschiesser, erster namentlich bekannter Müller. 1486. Die Mühle kommt durch Sona Müller auf die Gant. 1490.
kontaktiere uns2021-4-6 · Geschichte der Tüshaus Mühle. 1615. Aufbau einer Walkmühle auf alten Fundamenten. Ein „Tuschhaus" pachtet die Mühle von den Herren von Schloß Lembeck. 1752. Erweiterung der Mühle durch Aufstocken und Anbringen eines zweiten Mühlrades. Danach dient die Mühle dem Pächter Joan-Heinrich Tüshaus auch als Ölmühle. 1880.
kontaktiere uns2019-1-16 · Geschichte. Der genaue Zeitpunkt der Erbauung der Mühle ist nicht schriftlich belegt. Erste Erwähnungen stammen aus einem Archivstück vom 30.09.1820 des Klosters Heiligenkreuz. Daraus lässt sich entnehmen, dass die Mühle bereits knapp vor dem Jahre …
kontaktiere uns2019-11-18 · Die Geschichte der Kraemer''schen Kunstmühle Die Geschichte der Mühle geht auf das Jahr 1701 zurück. 1863 wurde die ursprüngliche Papiermühle durch die Familie Kraemer erworben und zur Getreidemühle umgebaut. Der hier eingebaute, zur damaligen Zeit hochmoderne Maschinenpark, berechtigte zur Führung des Namens „Kunstmühle". Nach der totalen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde ...
kontaktiere unsGeschichte der Mühle. Sie hat etwas zu erzählen, denn sie steht seit 1804 auf dem Jeetzer Mühlenberg. Bis 1965 war sie noch in Betrieb. Dann stand sie still, bis sich einige Mühlenfreunde ein Herz gefasst haben. Lange stand in der Chronik die Jahreszahl 1834.
kontaktiere uns2021-8-18 · Geschichte der Mühle Die Obere Körschmühle wurde im Jahre 1750 erbaut und ist die „erste" Mühle im Körschtal. (Erwähnt im Stuttgarter Mühlenatlas 2015.) Bis ca. 1925 bestand durchgehend der Mühlbetrieb, danach wurde in der Oberen Mühle Landwirtschaft betrieben. 1972 wurde die alte Mühle und die Scheune abgerissen.
kontaktiere uns2016-6-22 · Die Mühle durchlief eine bewegte Geschichte mit Besitzerwechseln, Pestepidemien und einer unglücklichen Ehekrise, aber auch mit goldenen Jahren. Bis Ende 18. Jahrhundert hatte der Weinbau im Heidertal eine gewisse Bedeutung, eine Zeit lang wurde in der Mühle …
kontaktiere unsDie Geschichte der Mühle In der Chronik von Langförden ist nachzulesen, dass im Jahre 1850 der "letzte Calveslager Anerbe Theodor Heinrich Gellhaus" die "Deeken-Stelle" kaufte und 1875 eine Wassermühle, die sogenannte "Gells Mäöhlen" baute (heute Borgerdings Mühle). Im …
kontaktiere uns2019-11-5 · Die Borsflether Mühle. Geschichte der Borsflether Mühle Borsfleth, ein Ort in der Nähe von Glückstadt an der Elbe (nord-westlich von Hamburg gelegen) errichtete in Jahre 1822 eine Windmühle - eine Kappenwindmühle oder Galerieholländer - nachdem eine vorher erbaute Bockwindmühle, an gleicher Stelle im Jahre 1635 errichtet, zwischenzeitlich nicht mehr den Ansprüchen der …
kontaktiere uns2019-4-8 · Geschichte der Mühle Die Groß Wittenseer Windmühle Auguste. Im Herzen Schleswig-Holsteins, eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Naturpark''s Hüttener Berge, direkt am Wittensee, steht wohl eine der schönsten und am besten erhaltenen Windmühlen unseres Landes! Der …
kontaktiere uns2021-8-24 · Nach jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit konnte die Mühle wieder in altem Glanz der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Diese Internetpräsentation soll einen kleinen Überblick über die Geschichte und Technik der Mühle geben und so vielleicht zu einem Besuch in …
kontaktiere uns2020-3-9 · In den 10 Jahren, die wir nun stolze Besitzer der Ruitscher Mühle sind, wurde von unserem relativ kleinen Bund Beachtliches in Bezug auf Arbeit und Geld geleistet. Es wurden sanitäre Anlagen installiert, im Jungenhaus ein großer Aufenthaltsraum eingerichtet, ein Dach auf dem Ordensgebäude ausgebessert, Ordensräume weiter ausgebaut etc.
kontaktiere uns2021-8-23 · (Auszug aus der Ortschronik von 1959 von H.P.Siemens) Neben der Kirche ist kein Bauwerk so eng mit der Ortsgeschichte und dem Brauchtum der Landschaft verbunden wie die Mühle. In Ihrer Geschichte treten Personen und Institutionen auf, die einst das Geschick unserer Landschaft mitbestimmt und oft sogar entscheidend gestaltet haben.
kontaktiere uns2021-8-23 · Geschichte. Die Geschichte der Klötzer "Holländer Mühle" reicht über 180 Jahre zurück. Im Jahr 1827 erscheint laut der "Chronik zu Cloetze" der Verkauf der Cloetzer Windmühle an eine Privatperson. Um 1890 war die Mühle schon längere Zeit im Besitz von Müllermeister Hermann Keck.
kontaktiere uns2012-4-10 · Die Geschichte der Horster Mühle Seite 3 Matthias Müller verstarb 1723 und sein Stiefsohn Hans Erich Meineke übernahm den Betrieb der Wassermühle. Hans Erich hinterließ nach seinem Tod im Jahr 1733 seine zweite Frau Hedwig
kontaktiere uns2021-4-7 · Verpachtung der Mühle. Die Mühle um 1900. Bis 1650 unterstand die Wassermühle direkt der Verwaltung des Schlosses, danach wurde sie zunächst in Zeit-, danach in Erbpacht verhäuert. Von 1737 bis 1933 war die Wassermühle an die Familie Holst verpachtet. Die Kornmühle war in der ländlich geprägten Region eine wichtige Einrichtung.
kontaktiere unsDie Geschichte der Mühle Die Müllerei war wohl das erste Gewerbe, das sich die Naturkräfte „Wasser" und „Wind" nutzbar machte. Wasser- und Windmühlen haben auch einmal der Münsterländischen Landschaft das Gepräge der Romantik gegeben.
kontaktiere uns2020-5-11 · Geschichte der MühleGeschichte der Mühle Weil der menschliche Organismus ungemahlene Getreidekörner nicht oder nicht optimal verarbeiten kann, war die Erfindung der Mühle zwingend für den modernen Menschen. Erst durch die Zerkleinerung der Getreidekörner und die
kontaktiere unsGeschichte Die Geschichte der Oberen Mühle ist voller politischer Diskussionen, Brände und Kulturpessimismus; aber auch voller Erfolge, Zustimmung, Freude und Ehrgeiz. Dank dem Engagement vieler Personen ist das Kulturzentrum auch heute noch mit Leben gefüllt – es wird getanzt, Musik gespielt und gehört, gemalt und ausgestellt, gegessen, gelacht und gestaunt. Den Quellen zufolge wird die ...
kontaktiere uns2019-11-5 · Borsfleth, ein Ort in der Nähe von Glückstadt an der Elbe (nord-westlich von Hamburg gelegen) errichtete in Jahre 1822 eine Windmühle -eine Kappenwindmühle oder Galerieholländer -nachdem eine vorher erbaute Bockwindmühle, an gleicher Stelle im …
kontaktiere unsGeschichte der Mühle. Die Langfeldsmühle wurde 1692 durch Georg Kolb mit Genehmigung der damaligen Landsherren des Grafen von Hanau - Rieneck - Zweibrücken erbaut. Georg Kolb erhielt die Erbleihe für die "herrschaftliche eigentümliche Mühle" erstmals am 05. Januar 1693. Die Erbleihbriefe wurden erneuert am 02. Januar 1700 und am 15. März ...
kontaktiere uns2021-8-24 · Geschichte der Mühle „Aurora" in Jork Borstel Der Er der Mühle, Adolf Friedrich Peters starb 1861, erst 28 Jahre alt. Seine Witwe heiratete den Kornschiffer Gerd Pickenpack, der die Mühle weiter betrieb. 1881 erneuerte er das nebenan stehende …
kontaktiere uns2021-8-9 · Die Windmühle stand auf dem jetzigen Friedhof, dem Mühlenberg, auf der höchsten Erhebung. Mühlengründer war Georg Christian Friedrich Sengespeick (1804-1884). Am 11.06.1911 kam es zu einem Brand auf dem Mühlengrundstück.
kontaktiere unsGeschichte der Mühle. Eine bewegte Geschichte. Lychen hat in seiner mehr als 700-jährigen Geschichte auch eine jahrhundertealte Mühlentradition. Schon im 13. Jahrhundert wird die Lychener Stadtmühle erwähnt, sie soll die älteste urkundlich belegte Wassermühle im …
kontaktiere unsDie Geschichte der Mühle. In der Chronik von Langförden ist nachzulesen, dass im Jahre 1850 der "letzte Calveslager Anerbe Theodor Heinrich Gellhaus" die "Deeken-Stelle" kaufte und 1875 eine Wassermühle, die sogenannte "Gells Mäöhlen" baute (heute Borgerdings Mühle). Im …
kontaktiere unsDie Geschichte der Mühle Ist eine der ältesten Wassermühlen des Landes Brandenburg. Sie wurde von den Zisterziensermönchen des Klosters Lehnin Anfang des 13. Jahrhunderts, etwa um1230, erbaut.
kontaktiere uns2021-8-15 · Von ihm hörte ich auch etwas über die Geschichte der Mühle. Früher gab es ja einige Windmühlen in der schleswig-holsteinischen Landschaft, aber nach und nach mussten diese modernen Betrieben weichen. Auch für die Laboer Mühle bestand diese Gefahr, sie konnte aber glücklicherweise erhalten werden. Herr Helmut Schlitt schrieb darüber ...
kontaktiere unsDie Geschichte der Bockwindmühle Kleinfahner. 1728. Erstmalige Erwähnung der Mühle. "Es ist kein Wasser -Wohl aber Wind – Mühle allda". Die Mühle war Lehen der Gutsherrschaft von Seebach. 12.05.1861. Im Flurbereich Kleinfahner eingetragen:,,Kühn, August Mühlenbesitzer.
kontaktiere uns2021-8-15 · Geschichte der Mühle In den zurückliegenden Jahrhunderten wurde bei uns vorwiegend Getreide angebaut. Zwei Jahre Korn und ein Jahr Heidekorn (Buchweizen), dazwischen blieb eine bestimmte Fläche auch einmal als Brache liegen, damit sich der …
kontaktiere unsVorgeschichte «Wann die erste Mühle zu Schönenbühl erbaut wurde, liegt im Dunkel der Geschichte. Erstmals schriftlich erwähnt wird sie in einem Zinsrodel der Herrschaft Laupen von 1502. Erst über 100 Jahre später werden die Besitztümer des Müllers in Schönenbühl konkret genannt. Neben der Mühle …
kontaktiere unsDas Ziel des Vereins ist die Erhaltung und Belebung der Mühle als Wahrzeichen von Kröpelin. Wir wollen die Mühle wieder mit Leben füllen, durch die Pflege von kulturellen Traditionen, durch Kontakte zu anderen Mühlenvereinen und Institutionen, Pflege von …
kontaktiere unsUrheberrecht © 2007- AMC | Seitenverzeichnis